Vorwort der Verfasser
Im September 2007 stellt das
Guntersblumer Wasserwerk bereits seit 100 Jahren sauberes Trinkwasser für alle
Haushalte des Rhein-Selz-Gebietes und weite Teile Rheinhessens zur Verfügung. Dieses Ereignis
motivierte uns, im „Verein zur Erhaltung
Guntersblumer Kulturgutes" über eine Jubiläumsschrift nachzudenken.
Gerade aus Sicht der Gemeinde, die durch die wirtschaftliche Entwicklung des
Werkes von Beginn an mit beeinflusst wurde, galt es, dies zu beleuchten.
Es ist nicht selbstverständlich, dass wir morgens den Wasserhahn aufdrehen und uns das kostbare Nass in die Hände läuft. Nur 0,6
% der gesamten Wasservorräte der Erde sind für den Menschen nutzbar.
Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sich die Wassergewinnung und -versorgung
in Guntersblum und Umgebung in den letzten
100 Jahren entwickelt hat, und wie sichergestellt wurde und wird, dass
uns auch künftig das Lebensmittel Nr. 1 ausreichend und in guter Qualität zur
Verfügung steht.
Wir wollen mit diesem Buch versuchen, die Beweggründe der damaligen Entscheidungsträger nachzuvollziehen. Es ist
unsere Absicht, die geschichtliche Entwicklung der Wasserversorgung Rhein-Selz bis zur heutigen Wasserversorgung Rheinhessen GmbH (WVR) zu beschreiben. Dazu haben wir die uns
bekannte Literatur, wie z.B. die Firmenschriften zum 25-, 50-, 75- und
100-jährigen Jubiläum, eine Vielzahl weiterer Broschüren und Aufsätze gelesen
und zusammengefasst, mit Zeitzeugen gesprochen, die gesammelten Artikel der
Mainzer Allgemeinen Zeitung neu aufgearbeitet und nicht zuletzt auch im Internet
geforscht. Wir wollen mit diesem Buch Menschen unserer Region ansprechen, die
sich sowohl für die Geschichte der Wassergewinnung und -versorgung als auch für deren Entwicklung interessieren.
Dazu gehört z. B.: Wie veränderten sich die Grundwasserstände durch
nicht vorhersehbare Ereignisse oder wie wurde die Natur durch die
Wasserentnahme beeinflusst?
Dies sind sehr sensible Themen, die wir versuchen, sachlich und emotionslos zu
behandeln.
Wir bemühten uns, Themen und Fachbegriffe möglichst so zu beschreiben, dass sie
auch vom „Nichtfachmann" verstanden werden können. Die Texte werden unterlegt durch eine Reihe von Fotos, Skizzen,
schematischen Darstellungen und Tabellen.
So hoffen wir, dass wir eine Schrift anbieten können, die möglichst viele
Fragen beantwortet, die mit der geschichtlichen Entwicklung des Guntersblumer
Wasserwerkes zusammenhängen.
Die eingefügten Abschriften von Originaltexten und -rechnungen
entsprechen der
damaligen Schreibweise.