Hunsrück-Tour
Von Schinderhannes bis Klein-Hollywood
Samstag, 20. September 2025
8:30 UhrAbfahrt in Guntersblum
Geplant ist folgender Ablauf:
- Busfahrt nach Simmern
- Besuch des dortigen Heimatmuseums
Das Haus ist barrierefrei und hat einen Aufzug, so dass man bequem auch die Ausstellung im Obergeschoss und die Toiletten im Keller erreichen kann. Für die unter Euch, die noch gut zur Fuß sind wollen wir danach einen kleinen (keine 10 Minuten) Gang zum Schinderhannesturm unternehmen. Dort saß der berühmte Räuber tatsächlich ein und konnte erfolgreich ausbrechen! Im Obergeschoss des Turmes befindet sich eine sehenswerte Ausstellung zu der kriminellen Berühmtheit samt seiner Spießgesellen und zahlreiche Exponate warten in den Vitrinen.
- Gemeinsames Mittagessen in einem ausgesuchten Lokal.
- Nach der Mittagspause
Nach der Mittagspause fahren wir in das "Hunsrücker Hollywood", dem Drehort zu dem Kinofilm "Die andere Heimat" von Edgar Reitz, nach Gehlweiler. Im Schulhaus dieses kleinen Dorfes wurde übrigens unsere erste Vorsitzende, Ulrike Hillesheim, geboren. Es erwartet uns eine überaus spannende Führung durch den Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins Gehlweiler durch den Fantasieort "Schabbach". Die zu den Dreharbeiten überaus aufwändig gestalteten Kulissen werden vorbildlich dargestellt, einiges davon existiert sogar noch! Einen besonderen Clou gibt es am Ende der Tour...das verraten wir aber noch nicht!
Der geistigen Zeitreise in die 1840er Jahre steht bei diesen Vorlagen nichts im Wege...
Um planen zu können ob diese Fahrt überhaupt stattfinden kann, bitten wir um eine möglichst zeitnahe Mitteilung, ob Ihr an dem Ausflug teilnehmen möchtet, und natürlich mit wie vielen Personen. Gerne können auch Nichtmitglieder unseres Kulturvereins an dem Ausflug teilnehmen. Nur wenn es wirklich eng werden würde hätten im Zweifelsfall die Mitglieder den Vorrang, aber wir werden bei Bedarf auch gerne einen größeren Bus mieten.
Sobald wir eine Rückmeldung haben und abschätzen können wie viele Ausflügler wir sind, nehmen wir eine Kalkulation der Kosten vor. Danach werden wir den Fahrpreis mitteilen, und auch erst ab dann gehen die verbindlichen Voranmeldungen los.
Zuvor werden wir noch eine kleine Zusammenkunft organisieren, der Termin wird noch bekanntgegeben, hier wollen wir genauere Informationen zu den Zielen vorstellen. Vorzugsweise wird das am Ende eines Ausstellungssonntages sein, wo wir, durch Kaffee und Kuchen gestärkt, uns im Museum treffen.
Bitte um Rückmeldung ob Interesse an einer Teilnahme besteht bis zum 15. Mai 2025 an einer der folgenden Personen:
Ulrike Hillesheim oder email: ulrike@albert-hillesheim.de - Tel. 06249 8706
Siegfried Wengel oder email:
Horst Dehmel oder email: