"museum digital"

Geschichte des Projekts

 

museum-digital ist ein Projekt von Museen zur gemeinsamen digitalen Publikation und Inventarisierung von Museumsdaten. Mit museum-digital wird Museen die Möglichkeit gegeben, Informationen über Museumsobjekte im Internet zu zeigen. Die Plattform zeigt dabei sowohl Text- als auch Bildinformationen zu den Museumsobjekten. Beide Informationsquellen zusammen bilden das Digitalisat eines Objektes, diese sind frei und uneingeschränkt zugänglich. Eine Weiternutzung der bereitgestellten Informationen ist – entsprechend der rechtlichen Auszeichnung – möglich.

Mit mittlerweile über 320.000 öffentlich verfügbaren Objekten in Deutschland und über 149.000 Objekten in Ungarn hat das Projekt seinen Schwerpunkt in diesen Ländern. Das Projekt wird fachlich durch das Berliner Institut für Museumsforschung begleitet. Derzeit beteiligen sich 603 deutsche Museen an museum-digital, aus denen bereits über 320.000 Exponate präsentiert werden. "Keimzelle" der Entwicklung von museum-digital ist die AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, die in ihrer Arbeit vom Institut für Museumsforschung (SMB-PK) unterstützt wird. Von Beginn an sind zahlreiche Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern eingeflossen. Es rührt vom Ursprung auf regionaler Ebene, dass museum-digital neben einer deutschlandweiten Instanz über mehrere regionale Plattformen verfügt. Daneben gibt es mittlerweile mehrere internationale Versionen. Jedes Museum kann jederzeit selbstständig seine Daten deaktivieren, aktualisieren, für eigene Zwecke im museum-digital oder auch exportieren. Dabei wird ausschließlich freie Software eingesetzt.

Unser Archiv im Museum Guntersblum

Durch unsere Mitgliedschaft im Museumsverband Rheinland-Pfalz ergab sich für unseren Verein die Möglichkeit, sein bisher ausschließlich vereinsintern betriebenes Museumarchiv, zu veröffentlichen und unsere gesammelten Exponate im Rahmen  dieser Datenbank zu inventarisieren und der Öffentlichkeit online anzubieten. Diese Datenbank "museum digital" ist für jedermann mit Internetanschluss ohne zusätzlich zu installierende Software einfach per Internetbrowser zugänglich. Es können alle Objekte, für die der Datenschutz eine Veröffentlichung nicht verbietet, gesichtet und eine entsprechende Beschreibung des Exponats (mit Foto) gelesen werden. Zur Zeit (Stand Mai 2020) haben wir als Museum Guntersblum etwa 4500 Objekte erfasst. Davon sind circa 1300 Objekte öffentlich geschaltet. Zur Zeit werden die Datensätze der erfassten Objekte systematisch überarbeitet und überprüft, ob eine Veröffentlichung zulässig ist. Somit wird die Anzahl der öffentlichen zugänglichen Objektbeschreibungen der in unserem Besitz befindlichen Exponate im Laufe der Zeit noch steigen.

Themenrelevante Links

  museum digital vom Museum Guntersblum
  museum digital in Rheinland-Pfalz
  museum digital
  Institut für Museumsforschung Berlin
  login museum digital