Gesamtchronik des Vereins - hier klicken
Aktivitäten im Jahr 2020 - hier klicken
Veranstaltungen und Aktivitäten in 2021
im Museum Guntersblum
Aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation mit erheblichen Einschränkungen für unseren Museumsbetrieb, ist es zur Zeit für die Aktiven unseres Vereins unmöglich eine genaue Planung für Ausstellungen und Veranstaltungen für das Jahr 2021 vorzubereiten. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen unsere bisher geplanten Ausstellungen, wie sie ursprünglich, vor der Corona bedingten Schließung des Museums, vorgesehen waren. Konkrete Zeiten, an denen eine Ausstellung eröffnet wird, werden auf dieser Seite angekündigt werden, sobald diese feststehen. Ebenso werden wir zeitnah eine Informaton über die üblichen Medien (Amtsblatt, Plakate, Pressemitteilungen usw.) veranlassen.
Wir hoffen alsbald wieder eine halbwegs zuverlässige Planung in Angriff nehmen zu können und bitten unsere Freunde des Vereins um Verständnis. Der Kulturverein Guntersblum ist nicht komplett deaktiviert und wir werden unseren Museumsbetrieb, sobald es die Lage zulässt, wieder aufnehmen. Wann konkret dieser Termin sein wird, ist heute leider nicht zu sagen. Bitte bleiben Sie uns treu und besuchen regelmäßig diese Seite, wir werden alle Informationen an dieser Stelle zeitnah präsentieren.
2021 waren mindestens vier Ausstellungen geplant, diese wären gewesen:
Reinhold Ulmschneider aus Rottweil - Fluchten-Zufluchten, Ghettos und Gärten Surreale Plastiken, meistens aus Pappe und anderen Recycling-Materialen, beschreiben eine verzerrte Sicht der Welt, die auf dem zweiten Blick die Dissonanz zwischen Augenschein und Interpretation offenbart. Handwerkliche Meisterwerke, die zum Überlegen auffordern. Die Bilder an den Wänden dienen als Kulisse für diese sonderbare Stimmung. |
|
Ausstellung "Land in Bewegung - 10.000 Jahre Sand zwischen Gimbsheim und Guntersblum" Zwischen den rheinhessischen Gemeinden Gimbsheim und Guntersblum befindet sich ein etwa 180 Hektar großes, als "Sand" bezeichnetes Gebiet. Es handelt sich dabei um die Reste einer vor ungefähr 10.000 Jahren durch Wind aufgeschütteten Düne. Seit Jahrhunderten haben die Menschen hier Wein- und insbesondere Obstgärten auf kleinsten Parzellen im Nebenerwerb angelegt. Nach Mitte des 20. Jahrhunderts begann dann die Rodung der Bäume und nach einer kurzen Blütezeit des Spargelanbaus setzte der allmähliche Rückgang der Landwirtschaft ein. Die Ausstellung geht zurück bis zur letzten Eiszeit und zeigt anhand historischer Karten, Fotos und Dokumente die Entwicklung des Gebietes bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunktthema ist die Geschichte der Gimbsheimer Genossenschaft für Gartenbauerzeugnisse, ein weiteres die Bedeutung des Sandes als einzigartige Landschaft, sowie als Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Damit will sie den Menschen die Schönheit und Wichtigkeit des wegen seiner kargen Böden oftmals als minderwertig angesehenen Stückes Heimat näher bringen. |
Weihnachstausstellung 2021 |
Kleinkunstbühne Museumskeller Guntersblum
Ebenfalls wegen der Corona bedingten Schließung unseres Kleinkunstkellers, können bis auf weiteres (Termin leider nicht verbindlich festzulegen) auch keine Veranstaltungen an den Freitagabenden stattfinden. Sobald konkrete Kleinkunstveranstaltungen im Museumskeller oder von uns organisiert an einem anderm Ort stattfinden werden, werden diese Termine rechtzeitig veröffentlicht.
Wie oben schon erklärt, können konkrete Termine leider noch nicht genannt werden.
Bitte besuchen Sie uns recht bald wieder, wir halten Sie auf dem Laufenden.
2. Jan. 2021 | Unser Mitglied Hans Jakob Schmitt veröffentlicht sein neues Buch - Von der Lebensmelodie Artikel aus der Allgemeinen Zeitung Mainz-Rheinhessen |
|